gadget.wikisort.org - KameraDie Olympus E-400 ist eine digitale Spiegelreflexkamera, die im von Olympus und Kodak entwickelten Four-Thirds-Standard gefertigt wurde.[1] Ihre Markteinführung erfolgte im Oktober 2006. Ausgestattet mit einem 10-Megapixel-Sensor und den sehr geringen Abmessungen von 129,5 × 91 × 53 mm, ist diese Kamera nicht nur der Winzling innerhalb der E-Serie, sondern auch die kleinste digitale Spiegelreflexkamera auf dem Markt.
Olympus E-400 |
 |
Typ: |
Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera |
Objektivanschluss: |
Four Thirds |
Bildsensor: |
RGB-CCD-Sensor |
Sensorgröße: |
17,3 × 13,0 mm |
Auflösung: |
10 Megapixel |
Bildgröße: |
3.648 × 2.736 Pixel |
Seitenverhältnis: |
4:3 |
Dateiformate: |
JPEG, RAW (12 Bit) |
Belichtungsindex: |
100–1600 in 1/3 Blendenstufen |
Sucher: |
Spiegelsucher |
Bildfeld: |
ca. 95 % |
Vergrößerung: |
ca. 0,92 × |
Sucheranzeige: |
AF-Messfeld (eingeblendet), Belichtungsspeicher, AF-Bestätigung, Belichtungsmessmodus, Belichtungsmodus, Verschlusszeit, Blendenwert, Weißabgleich, Belichtungskorrekturwert, Blitz, Batterieladezustand |
Bildschirm: |
TFT-LCD-Farbmonitor |
Größe: |
2,5 Zoll |
Auflösung: |
215.000 Pixel |
Betriebsarten: |
20 verschiedene Aufnahmeprogramme, manuell |
Bildfrequenz: |
3 Bilder/s |
Anzahl Reihenaufnahmen: |
JPEG (groß/fein): 20 RAW: 5 |
Autofokus (AF): |
TTL Phasenkontrastmessung |
AF-Messfelder: |
3 |
AF-Messbereich: |
0–19 EV (ISO 100) |
Belichtungsmessung: |
TTL-Offenblendungs-Belichtungsmessung |
Messbereich: |
1–20 (50mm, 1:2, ISO 100) |
Korrektur: |
± 5 EV / 1/3-Schritte |
Verschluss: |
Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: |
1/4000–60 s |
Leitzahl: |
10 bei ISO 100 |
Speichermedien: |
CompactFlash I/II, MD, xD-Karte |
Stromversorgung: |
BLS-1 (Lithium-Ionen-Akku für E-400er Serie) |
Abmessungen: |
129,5 × 91 × 53 mm (ohne hervorstehende Teile) |
Gewicht: |
375 g (nur Gehäuse) |
Dank Kompatibilität zum vom Olympus entwickelten E-System, sind für diese Kamera ausreichend viele Zuiko-Objektive verfügbar. Die E-400 besitzt ebenso wie die E500 einen 2,5 Zoll großen Monitor mit 215.000 Pixeln und ein Ultraschall-Staubfilter (Supersonic Wave Filter), der winzige Staubpartikel durch Ultraschall vom Bildsensor entfernt.
Serienbildaufnahmen sind mit einer Geschwindigkeit von maximal 3 Bildern/sec und maximal 5 Bildern (RAW) bzw. ca. 20 Bilder (JPEG) in Folge möglich.
Wie das Schwestermodell E-500 verfügt auch die E-400 über zwei Speicherkartenslots. Während der erste Slot Speicherkarten vom Typ CF I, CF II und IBM-Microdrive unterstützt, kann der zweite Slot die von Olympus und Fuji entwickelten xD-Picture-Cards aufnehmen. Die E-400 wiegt 375 g.
Ihr Nachfolger ist die Olympus E-410.
Weblinks
Quellenangaben
- Olympus Produktarchiv (Memento des Originals vom 19. Dezember 2008 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olympus.de
Digitale Spiegelreflexkameras des Olympus-E-Systems
E-1 |
E-3 |
E-5 •
E-30 •
E-300 |
E-330 •
E-400 |
E-410 |
E-420 |
E-450 •
E-500 |
E-510 |
E-520 •
E-620
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии