Die Sony α380 (DSLR-A380) ist eine 2009 eingeführte digitale Spiegelreflexkamera von Sony aus der alpha-Reihe.
Sony α380 | |
![]() | |
Typ: | Single-lens reflex (SLR) / Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera |
Objektivanschluss: | Sony Minolta A-Bajonett |
Bildsensor: | CCD |
Sensorgröße: | APS-C (23,5 * 15,6 mm) |
Auflösung: | 14,2 Megapixel |
Bildgröße: | 4.592 * 3.056 Pixel |
Formatfaktor: | 1,5 |
Seitenverhältnis: | 3:2 |
Dateiformate: | JPEG, RAW (36 Bit) |
Belichtungsindex: | automatisch: 100–400, manuell 100 und 3200 |
Sucher: | Optischer Sucher |
Bildfeld: | 95 % |
Bildschirm: | schwenkbares LCD |
Größe: | 6,9 cm (2,7 Zoll) |
Auflösung: | 320 × 240 Pixel (76.800 Pixel), 148 ppi[1] |
Betriebsarten: | Einzelbild, Serienaufnahmen, Selbstauslöser |
Bildfrequenz: | 3 Bilder/s im Verschlusszeiten-Prioritätsmodus, 2,5 Bilder/s im Serienaufnahmemodus |
AF-Messfelder: | 9 Punkte (zentraler Fadenkreuzsensor) |
AF-Betriebsarten: | Einzelbild AF, Automatischer AF, Serienaufnahmen AF, Manueller Fokus |
Belichtungsmessung: | Multisegment, mittenbetont, Spotmessung |
Regelung: | automatisch oder manuell |
Korrektur: | ±3 LW in 0,3er- oder 0,5er-Stufen |
Verschlusszeiten: | 30–1/4000 s und Bulb |
Blitz: | automatisch ausklappender Blitz |
Blitzsteuerung: | TTL-Blitzmessung |
Blitzanschluss: | iISO |
Farbraum: | sRGB, Adobe RGB |
Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
Speichermedien: | SD / SDHC / MemoryStick Pro Duo |
Datenschnittstelle: | USB 2.0 Hi-Speed |
Videoschnittstelle: | HDMI (Typ C) |
Stromversorgung: | NP-FH50 Lithium-Ionen Akku |
Abmessungen: | 128×97×71 mm³ |
Gewicht: | ca. 560 g |
Ergänzungen: | Anti-Staubsystem, Rauschunterdrückung |
Die alpha-Reihe schließt an die Minolta-Dynax-Reihe an. Die Modelle von Sony haben im Gegensatz zu den ehemaligen Minolta-Modellen ein ausgearbeitetes Autofokus-System sowie ein niedrigeres Rauschen bei höherem Belichtungsindex und eine höhere Auflösung.
Die α380 verfügt über einen CCD-Bildsensor im APS-C-Format (23,5 × 15,6 mm) mit 14,2 Megapixeln. Am Handgriff befindet sich das Speicherkartenfach, wo je eine SDHC-Speicherkarte und ein Memory Stick Pro Duo Platz finden. Alle nötigen Informationen werden auf dem neigbaren 2,7-Zoll-Display angezeigt.[2]
Für die wichtigsten Einstellungen gibt es separate Knöpfe sowie ein Drehrad, mit dem die Einstellungen angepasst werden. Die Kamera verfügt sowohl über eine Live-View-Funktion als auch über eine bis zu 14× vergrößerte manuelle Fokusprüfung über den Aufnahmesensor. Im Gegensatz zu den Live-View-Systemen von Canon oder Nikon muss der Schwingspiegel während des Fokussierens nicht bewegt werden. Auch der Autofokus ist schneller, da dabei die Phasenvergleich-Sensoren benutzt werden.[3]
Die Sony α390 besitzt die gleichen funktionellen Eigenschaften wie die Sony α380.[4] Das Gehäuse der α390 ist etwas höher, allerdings auch dünner. Mit einem Gewicht von etwa 508 g ist sie knappe 50 g leichter als ihr Vorgänger.
Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit A-Bajonett (DSLR+SLT+ILCA): α33 | α35 | α37 | α55 | α57 | α58 | α65 | α68 | α77 | α77 II | α99 | α99 II | α100 | α200 | α230 | α290 | α300 | α330 | α350 | α380 | α390 | α450 | α500 | α550 | α560 | α580 | α700 | α850 | α900
Spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett (NEX+ILCE): α NEX-3 | α NEX-C3 | α NEX-F3 | α NEX-3N | α NEX-5 | α NEX-5N | α NEX-5R | α NEX-5T | α NEX-6 | α NEX-7 | α3000 | α5000 | α5100 | α6000 | α6100 | α6300 | α6400 | α6500 | α6600
Spiegellose Vollformat-Systemkameras mit E-Bajonett (ILCE): α7 | α7 II | α7 III | α7 IV | α7C | α7R | α7R II | α7R III | α7R IV | α7S | α7S II | α7S III | α9 | α9 II | α1