Die Canon EOS 750D (in Nordamerika EOS Rebel T6i, in Japan EOS Kiss X8i) und EOS 760D (in Nordamerika EOS Rebel T6s, in Japan EOS 8000D), sind digitale Spiegelreflexkameras der EOS-Reihe des japanischen Herstellers Canon und seit Juni 2015 im Handel.
Canon EOS 750D | |
![]() | |
Typ: | Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera |
Objektiv: | EF- und EF-S-Objektive |
Objektivanschluss: | Canon EF-S-Bajonett (einschließlich EF-Objektive) |
Bildsensor: | CMOS |
Sensorgröße: | APS-C (22,3 mm × 14,9 mm) |
Auflösung: | 24,2 Megapixel, Raw 6000 × 4000 Pixel |
Formatfaktor: | 1,6 |
Seitenverhältnis: | 3:2 |
Dateiformate: | JPEG, RAW (14 Bit) |
Belichtungsindex: | Auto: 100–6.400, Grundeinstellung: 100–12.800, erweiterbar auf 25.600 |
Sucher: | Pentaspiegel |
Bildfeld: | ca. 95 % |
Vergrößerung: | 0,82-fach |
Sucheranzeige: | AF-Messfelder, Schärfenindikator, Verschlusszeit, Blende, Belichtungsindex in ISO, Belichtungsspeicherung, Belichtungsgrad/-korrektur, Spot-Messkreis, Fehlbelichtungswarnung, AEB, Blitzbereitschaft, FP-Kurzzeitsynchronisation, FE-Blitzspeicherung, Blitzbelichtungskorrektur, Rote-Augen-Reduzierung, Tonwert-Priorität, Monochrom-Aufnahme, Pufferspeicher, Weißabgleichkorrektur, SD-Kartendaten, Flacker-Erkennung, Fokusbereich |
Bildschirm: | TFT-Farbmonitor, dreh- und schwenkbar, Touchscreen |
Größe: | 7,7 cm (3,0") |
Auflösung: | 720 × 480 Pixel (345.600 Pixel), 288 ppi[1] |
Betriebsarten: | Einzelbild, Serienaufnahmen, High-Speed-Serienaufnahmen, Selbstauslöser (2 s, 10 s+ Fernauslöser, 10 s+ Reihenbilder 2–10) |
Bildfrequenz: | 5 Bilder pro Sekunde |
Anzahl Reihenaufnahmen: | JPEG-Bilder bis Speicherkarte voll oder 8 RAW-Bilder |
AF-Messfelder: | 19 AF-Kreuzsensoren (Empfindlichkeit bei mittigem Sensor bis 1:2,8) |
Belichtungsmessung: | Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung |
Regelung: | automatisch oder manuell |
Korrektur: | +/− 5 LW in 1/3- oder 1/2-Stufen |
Verschluss: | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 30–1/4000 s und Bulb |
Blitz: | Automatisch ausklappender Blitz |
Leitzahl: | 12 bei ISO 100 |
Blitzsteuerung: | E-TTL-II-Blitzautomatik |
Blitzanschluss: | Standard-ISO-Normschuh |
Synchronisation: | 1. oder 2. Verschlussvorhang, HighSpeed mit Canon Speedlite |
Belichtungskorrektur: | Manuell: ± 2 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen |
Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
Speichermedien: | SD-, SDHC- oder SDXC-Karte |
Datenschnittstelle: | USB 2.0 Hi-Speed |
Videoschnittstelle: | HDMI-Videoausgang NTSC/PAL |
Direktes Drucken: | PictBridge |
Stromversorgung: | Akku LP-E17, optional: Netzadapter ACK-E18 |
Gehäuse: | Aluminiumlegierung und glasfaserverstärktes Polykarbonat |
Abmessungen: | ca. 131,9 mm × 100,7 mm × 77,8 mm |
Gewicht: | ca. 555 g (nur Gehäuse) |
Die Kameras gleichen einander bezüglich der wesentlichen inneren technischen Details (Messsystem, Prozessor, Sensor etc.): Beide können bis zu fünf Bilder pro Sekunde aufnehmen, verwenden einen 24,2-Megapixel-APS-C-Sensor, nutzen als Hauptprozessor einen Digic 6 und machen Gebrauch von der erstmals bei der 7D Mark II eingeführten Flacker-Kompensation, die gleichmäßig belichtete Serienbilder bei periodisch gepulstem Leuchtstoffröhrenlicht ermöglicht. Sie können gleichzeitig Raw und JPG in der nativen Auflösung von 6000 × 4000 Pixeln speichern, alternativ wird die Speicherung von JPGs mit den Seitenverhältnissen 3:2, 4:3, 16:9 und 1:1 in mehreren Auflösungseinstellungen angeboten.[2]
Die Kameras verfügen über WLAN mit Nahfeldkommunikation, über das bspw. kabelloses Drucken von Kamera zu einem entsprechend ausgestatteten Drucker möglich ist, oder Fernsteuerung über Tablet oder Smartphone.[3]
Die Kameras weisen beide ein frei drehbares Rückdisplay mit Touch-Funktion auf. Sie nehmen Video mit bis zu 1080/30p auf.
Das Modell 750D besitzt ein rückwärtiges Display, das zur Darstellung der momentan eingestellten Werte für Belichtungszeit, Blendenöffnung, ISO-Zahl usw. verwendet wird. Neben dem Display steht ein aus Einzeltasten bestehendes Steuerkreuz zur Verfügung. Die Kamera besitzt kein „Schulterdisplay“.
Das Modell 760D besitzt ein zusätzliches „Schulterdisplay“ und ein rückwärtiges Wahlrad sowie eine im Sucher angezeigte elektronische Wasserwaage.[4] Im Gegensatz zur 750D verwendet die Kamera einen Servo-Autofokus, durch den One-Shot AF und Servo AF auch für Videos wählbar sind.
Vollformatsensor: 1Ds | 1Ds Mark II | 1Ds Mark III | 1D X | 1D C | 1D X II | 1D X III • 5D | 5D Mark II | 5D Mark III | 5Ds/5Ds R | 5D Mark IV • 6D | 6D Mark II
APS-H-Sensor: 1D | 1D Mark II | 1D Mark II N | 1D Mark III | 1D Mark IV
APS-C-Sensor: 7D | 7D Mark II • D30 | D60 | 10D | 20D/20Da | 30D | 40D | 50D | 60D/60Da | 70D | 80D | 90D • 77D • 100D | 200D | 250D • 300D | 350D | 400D | 450D | 500D | 550D | 600D | 650D | 700D | 750D/760D | 800D | 850D • 1000D | 1100D | 1200D | 1300D | 2000D | 4000D
Kodak-DSLRs im Canon-Vertrieb: DCS 3 | DCS 1 • D2000 | D6000