Das Samsung Galaxy S4 Mini (GT-I9195; Eigenschreibweise: Samsung GALAXY S4 mini) ist ein Smartphone, das vom Hersteller Samsung am 30. Mai 2013 vorgestellt wurde. Es ist das Nachfolgemodell des Smartphones Samsung Galaxy S III mini.
Samsung Galaxy S4 Mini | |
---|---|
![]() | |
Hersteller | Samsung |
Veröffentlichung | 30. Mai 2013 |
Vorgänger | Samsung Galaxy S III mini |
Verbunden | Samsung Galaxy S4, Samsung Galaxy Note 3 |
Nachfolger | Samsung Galaxy S5 mini |
Technische Daten | |
Anzeige | 10,85 cm (4,27 Zoll), 960×540 px (qHD), Super-AMOLED-HD, 256 ppi |
Hauptkamera | 8,0 MP, HD-Videoaufnahme mit 1080p |
Frontkamera | 1,9 MP |
Betriebssystem bei Markteinführung | Android 4.2 „Jelly Bean“ mit TouchWiz-„Nature UX“-UI |
Aktuelles Betriebssystem | 4.4.2 „KitKat“ |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 400 (MSM8930): 1,7 GHz Dual-Core Krait 300 |
RAM | 1,5 GB |
Grafikprozessor | Qualcomm Adreno 305 |
Interner Speicher | 8 GB |
Speicherkarte | microSDXC, max. 64 GB |
Sensoren |
GPS |
SAR-Wert |
0,33 W/kg |
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
|
Weitere Funkverbindungen |
|
Anschlüsse |
3,5-mm-Klinke |
Akkumulator | |
Typ | 1900-mAh-Lithium-Ionen-Akkumulator |
Wechselbar | ja |
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. k. A. Std. (GSM) max. 300 Std. (UMTS) |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. k. A. Std. (GSM) max. 12 Std. (UMTS) |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 124,6 mm × 61,3 mm × 8,9 mm |
Gewicht | 107 g |
Besonderheiten | |
|
Dabei handelt es sich um ein äußerlich dem Samsung Galaxy S4 ähnliches Gerät, aber mit kleinerem Bildschirm mit niedrigerer Auflösung, ohne Benachrichtigungs-LED und Feuchtigkeits- und Temperatursensor, dafür aber mit RDS-fähigem FM-Radio sowie LTE-Unterstützung.
Ausgestattet ist es mit einem auf 1,7 GHz getakteten Dual-Core-Prozessor Snapdragon 400 und einer 8-Megapixel-Kamera.
Es ist mit dem Betriebssystem Android in der Version 4.2 („Jelly Bean“) – eine Aktualisierung auf 4.4.2 („KitKat“) ist verfügbar – und der zusätzlichen Benutzeroberfläche TouchWiz ausgestattet. Verwendet wird eine Micro-SIM-Karte.[2]
Das Gehäuse des Samsung Galaxy S4 mini besteht aus dem Kunststoff Polycarbonat und wird in mehreren Farben angeboten: violett, blau, weiß, rot, braun und schwarz.
An Varianten erschienen:
Am 1. Juli 2014 wurde das Nachfolgemodell Samsung Galaxy S5 mini vorgestellt.
2015 erschien ein aktualisiertes Modell unter der Bezeichnung S4 Mini Value Edition oder S4 Mini Plus (GT-I9195I). Es basiert auf dem Modell mit NFC und LTE (GT-I9195), ist jedoch mit LTE Cat.4 ausgerüstet, und enthält einen Quad-Core-1,2 GHz-Prozessor Snap Dragon. Die restliche Hardware ist identisch, die Software wurde auf Android KitKat 4.4.4 aktualisiert.
Das „europäische Modell“ akzeptiert nur SIM-Karten von Mobilfunkanbietern aus der Region Europa (= EU/EWR, Schweiz, sowie folgende Länder außerhalb des EWR: Albanien, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Rep. Mazedonien, Monaco, Montenegro, San Marino, Serbien, Vatikanstadt). Soll eine SIM von außerhalb dieser Region verwendet werden, muss zunächst mindestens 5 Minuten mit einer Europa-SIM in Europa telefoniert werden.[3]
Hauptmodelle: Samsung Galaxy S (2010) | Samsung Galaxy S II (2011) | Samsung Galaxy S III (2012) | Samsung Galaxy S4 (2013) | Samsung Galaxy S5 (2014) | Samsung Galaxy S6 (2015) | Samsung Galaxy S7 (2016) | Samsung Galaxy S8 (2017) | Samsung Galaxy S9 (2018) | Samsung Galaxy S10 (2019) | Samsung Galaxy S20 (2020) | Samsung Galaxy S21 (2021) | Samsung Galaxy S22 (2022)
„Edge“-Serie: Samsung Galaxy S6 Edge (2015) | Samsung Galaxy S6 Edge+ (2015) | Samsung Galaxy S7 Edge (2016)
„mini“-Serie: Samsung Galaxy S III mini (2012) | Samsung Galaxy S4 Mini (2013) | Samsung Galaxy S5 mini (2014)
„Active“-Serie: Samsung Galaxy S4 Active (2013) | Samsung Galaxy S5 Active (2014)
„Zoom“-Serie: Samsung Galaxy S4 Zoom (2013) | Samsung Galaxy S5 Zoom (2014)