Die Sony α6000 (oder Sony Alpha 6000) ist ein spiegelloses Systemkameragehäuse mit E-Bajonett aus der α-Reihe von Sony. Das Gehäuse ist kleiner als ein traditionelles digitales Spiegelreflexkameragehäuse und enthält den APS-C-Sensor. Im Gehäuse ist ein ausklappbarer kleiner Blitz enthalten, über den Blitzschuh lassen sich durch zusätzliche Kontakte auch andere Geräte z. B. ein Aufsteckmikrophon anschließen. Über den mini HDMI-Anschluss kann ein externer Monitor angeschlossen werden.
Sony α6000 | |
![]() | |
Typ: | Digitale Systemkamera |
Objektivanschluss: | Sony E-mount |
Bildsensor: | Exmor HD CMOS |
Sensorgröße: | 23,5 × 15,6 (APS-C) |
Auflösung: | 24,3 Megapixel, 6000 × 4000 (Format 3:2) |
Formatfaktor: | 1,5 |
Seitenverhältnis: | 3:2 (16:9) |
Dateiformate: | JPG, RAW oder beides |
Belichtungsindex: | Auto, 100–25600 |
Bildschirm: | Breitbild-TFT-LCD |
Größe: | 7,5 cm |
Auflösung: | 921.600 Bildpunkte |
Autofokus (AF): | Hybrid-Autofokus (Phasen- und Kontrastdetektion) |
AF-Messfelder: | 179 |
Verschluss: | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 1/4000 bis 30 s |
Farbraum: | Adobe RGB oder sRGB |
Speichermedien: | SD, SDHC, SDXC, Memory Stick Pro Duo, Pro-HG Duo |
Gewicht: | 344 g mit Batterie |
Das Modell mit der internen Nummer ILCE-6000 wurde im Februar 2014 angekündigt. In der Produktaufstellung von Sony ersetzt das Modell die Vorgänger Sony NEX-6 und Sony NEX-7. Nach Aussage von Sony stellt der sensorseitige Kontrastautofokus innerhalb von 0,06 Sekunden scharf, was die α6000 bei ihrem Erscheinen zur Kamera mit dem schnellsten Autofokus ihrer Klasse machte.[1]
Videofähigkeiten der α6000:[2]
Bei der Sony α6000 ist ebenfalls in Full HD 60i bzw. 50i (Halbbilder) möglich.
Bei der Ankündigung des Nachfolgermodells Sony α6300 im Februar 2016 erklärte Sony, die α6000 weiterhin zu produzieren.[3] Die Modelle Sony α6100 (2019), Sony α6400 (2019), Sony α6500 (2016) und Sony α6600 (2019) sind Weiterentwicklungen der Sony α6000. Die Produktion wurde Ende 2020 eingestellt.
Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit A-Bajonett (DSLR+SLT+ILCA): α33 | α35 | α37 | α55 | α57 | α58 | α65 | α68 | α77 | α77 II | α99 | α99 II | α100 | α200 | α230 | α290 | α300 | α330 | α350 | α380 | α390 | α450 | α500 | α550 | α560 | α580 | α700 | α850 | α900
Spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett (NEX+ILCE): α NEX-3 | α NEX-C3 | α NEX-F3 | α NEX-3N | α NEX-5 | α NEX-5N | α NEX-5R | α NEX-5T | α NEX-6 | α NEX-7 | α3000 | α5000 | α5100 | α6000 | α6100 | α6300 | α6400 | α6500 | α6600
Spiegellose Vollformat-Systemkameras mit E-Bajonett (ILCE): α7 | α7 II | α7 III | α7 IV | α7C | α7R | α7R II | α7R III | α7R IV | α7S | α7S II | α7S III | α9 | α9 II | α1