gadget.wikisort.org - Mobiltelefon

Search / Calendar

Das iPhone 6 und iPhone 6 Plus sind Smartphones des US-amerikanischen Unternehmens Apple, die zeitgleich als achtes Modell der iPhone-Produktreihe auf den Markt kamen. Sie wurden am 9. September 2014 im Rahmen einer öffentlichen Keynote von Phil Schiller als Nachfolger des iPhone 5s bzw. iPhone 5c vorgestellt und sind seit dem 19. September 2014 erhältlich. Am 25. September 2015 wurden die Geräte von ihren Nachfolgern iPhone 6s und iPhone 6s Plus abgelöst. Nach der Vorstellung des iPhone 7 und iPhone 7 Plus nahm Apple das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus nach zwei Jahren aus dem Verkauf.

iPhone 6
iPhone 6 Plus
Entwickler Apple
Hersteller Foxconn
Veröffentlichung 19. September 2014
Deutschland Deutschland
26. September 2014
Liechtenstein Liechtenstein
Osterreich Österreich
Schweiz Schweiz
Vorgänger iPhone 5s, iPhone 5c
Nachfolger iPhone 6s, iPhone 6s Plus
Technische Daten
Anzeige iPhone 6: 11,94 cm (4,7 Zoll), 16:9-Format,
1334 × 750 Pixel, 326 ppi,
berührungsempfindlich
iPhone 6 Plus: 13,97 cm (5,5 Zoll), 16:9-Format,
1920 × 1080 Pixel, 401 ppi,
berührungsempfindlich
Hauptkamera 8 MP (3264 × 2448) mit bis zu 1080p-HD-Video mit 60 fps (bis zu 240 fps in 720p)
Frontkamera 1,2 MP mit 720p-HD-Video
Betriebssystem bei Markteinführung iOS 8.0
Aktuelles Betriebssystem iOS 12.5.6[1]
System-on-a-Chip Apple A8
Prozessor Armv8-A-basierter 64-Bit-Zweikernprozessor (Apple Typhoon; 1,4 GHz)
RAM 1024 MB LPDDR3 (800 MHz[2])
Grafikprozessor PowerVR GX6450 (4 × 450 MHz)[2]
Interner Speicher 16, 32, 64 und 128 GB NAND
Sensoren

3-Achsen-Drehratensensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor, Fingerabdrucksensor (Touch ID), Kompass, Barometer

SAR-Wert

iPhone 6: 0,97 W/kg[3]
iPhone 6 Plus: 0,91 W/kg

Konnektivität
Mobilfunknetze

GSM, EDGE, UMTS, HSDPA, DC-HSDPA, HSPA+, HSUPA, LTE, CDMA2000

Weitere Funkverbindungen

Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth 4.0 (bis iOS 8.4)
Bluetooth 4.2 (ab iOS 9)
GPS

Anschlüsse

Lightning, 3,5-mm-Klinkenstecker

Akkumulator
Typ Lithium-Ionen-Batterie iPhone 6: 3,82 V, 6,91 Wh (1810 mAh)[4]

iPhone 6 Plus: 3,82 V, 11,1 Wh (2915 mAh)

Akkulaufzeit
(laut Hersteller)
max. 250 / 384 Std. (Bereitschaftsbetrieb

(iPhone 6/iPhone 6 Plus))
max. 10 / 12 Std. (LTE-Internet)

Sprechdauer
(laut Hersteller)
max. 14 / 24 Std. (3G-Netz)
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T)138,1 / 158,1 mm × 67,0 / 77,8 mm × 6,9 / 7,1 mm
Gewicht 129 / 172 g
Besonderheiten

Touch ID (Fingerabdrucksensor), 64-Bit, NFC (derzeit, Feb/2017, nur für Apple Pay), WLAN-Telefonie, WiFi HotSpot 2.0

Wie bei jedem Smartphone der iPhone-Produktreihe kommt auch beim iPhone 6 bzw. iPhone 6 Plus Apples hauseigenes Betriebssystem iOS zum Einsatz; Als das iPhone 6 bzw. iPhone 6 Plus auf den Markt kam, wurde iOS 8.0 mitgeliefert, die höchste offiziell von Apple angebotene iOS-Version, die für das iPhone 6 bzw. iPhone 6 Plus veröffentlicht wurde, ist 12.5.6.[1]


Charakteristika


iPhone 6 in gold (links), silber (Mitte) und spacegrau (rechts)
iPhone 6 in gold (links), silber (Mitte) und spacegrau (rechts)

Die Geräte sind im Vergleich zu ihren Vorgängern deutlich größer und weisen eine Bildschirmgröße von 4,7 (iPhone 6) bzw. 5,5 Zoll (iPhone 6 Plus) erstes mit 1334 × 750 Pixel, zweites mit 1080p-Auflösung, auf. Die Mobiltelefone wurden mit dem Betriebssystem iOS 8 ausgeliefert.[5] Beide Modelle wurden mit dem von Apple entwickelten A8-Chip mit 64-Bit-Armv8-A-Architektur, iSight- und FaceTime-HD-Kameras und Apple Pay (mobile Bezahlfunktion) in Varianten mit 16, 64 bzw. 128 GB Speicherkapazität ausgeliefert.[6] Im iPhone 6 kommen die bereits mit dem iPhone 5 eingeführten Nano-SIM-Karten zum Einsatz.

Nachdem der MEMS-Beschleunigungssensor BMA280 der deutschen Firma Bosch Sensortec erstmals in der fünften iPhone-Generation zum Einsatz kam, wird dieser beim iPhone 6 zusätzlich durch einen Druckmesser BMP280 ergänzt. Der NFC-Bezahlchip wird von der österreichischen Firma ams AG hergestellt. Die größte Anzahl Mikrochips im iPhone 6 stammt vom US-amerikanischen Halbleiter-Hersteller Qualcomm, der insgesamt fünf Chips zuliefert.[7] Der Akku des iPhone 6 hat eine Kapazität von 1810 mAh bei 3,82 Volt.[8]

Am 15. September 2014 gab Apple bekannt, dass das iPhone 6 und iPhone 6 Plus insgesamt vier Millionen Mal binnen 24 Stunden vorbestellt wurden und es sich damit um die größte Vorbestellung in der iPhone-Geschichte handelt.[9] Insgesamt wurden während des ersten Verkaufswochenendes weltweit mehr als zehn Millionen Geräte veräußert.[10]


iPhone 6 Plus


Die technischen Spezifikationen des iPhone 6 Plus stimmen mit denen des iPhone 6 weitgehend überein. Die Unterschiede sind:


Rezeption


Das iPhone 6 und iPhone 6 Plus erhielten überwiegend positives Feedback von verschiedenen Fachmagazinen. Gelobt wurden bei beiden Modellen die Kamera, das Display, die Performance und die Akkulaufzeit in alltäglicher Benutzung.[12] Jedoch wurden die auffälligen Antennenlinien auf der Rückseite und die herausstehende Kameralinse von vielen als unästhetisch aufgenommen. Chip Online bemängelte die Akkulaufzeit im Praxistest und die zu großen Abmessungen des iPhone 6 Plus.[13] Die Ergebnisse sind jedoch uneinheitlich, da bei den Tests von AnandTech die Akkulaufzeit deutlich besser ausfiel.[14] Ähnlich fiel der Test bei Stiftung Warentest aus: Sie bewerteten die Akkuleistung des iPhone 6 Plus mit gut, die des iPhone 6 nur mit befriedigend, da es sich im Bereitschafts- und Telefonbetrieb deutlich schneller entlade als das iPhone 6 Plus.[15]

In sozialen Netzwerken und Medien wurde in Einzelfällen beim iPhone 6 Plus von einem Verbiegen des Gehäuses berichtet. In Anlehnung an die sogenannte „Watergate-Affäre“ wurde diesbezüglich die Bezeichnung „bendgate“ geprägt. Apple teilte mit, dass ein Verbiegen in der alltäglichen Benutzung extrem selten vorkomme; betroffene Benutzer könnten im Apple Store vor Ort überprüfen lassen, ob ihr Gerät für einen kostenfreien Austausch in Frage käme.[16] Bei Tests eines Versicherungsunternehmens stellten sich die beiden neuen iPhones als widerstandsfähiger als das Vorgängermodell iPhone 5s und die meisten anderen Smartphones mit großem Bildschirm heraus.[17] Auch Stiftung Warentest zeigte durch Praxistests und Biegeversuche, dass die iPhone-Modelle dem Alltagsgebrauch standhalten und nicht wesentlich empfindlicher sind als andere Smartphones.[18]

Diese Bewertungen widersprechen allerdings den Berichten vieler Nutzer und Reparaturdienstleister, wonach besonders oft die Lötstellen des für die Berührungssteuerung zuständigen „Touch-ID“-Chips des iPhone 6 Plus aufgrund von durch Alltagsbelastungen hervorgerufenen minimalen Biegungen brechen würden und die Berührungssteuerung damit dauerhaft geschädigt werden könne.[19]


Verkaufszahlen


Apple gab an, dass sich das iPhone 6 während der ersten 24 Stunden nach Verfügbarkeit weltweit insgesamt über 4 Millionen Mal verkaufen konnte.[20][21] In den ersten drei Tagen nach Verfügbarkeit wurde es weltweit 13 Millionen Mal verkauft.[22] Mit weltweit insgesamt etwa 220 Millionen verkauften Exemplaren ist das iPhone 6 das drittmeistverkaufte Handy[23] bzw. das meistverkaufte Smartphone.[24]


Contact-Tracing-Apps


Am 15. Dezember 2020 hat Apple das Update iOS 12.5 veröffentlicht, mit dem es möglich ist, Contact-Tracing-Apps auf dem iPhone 5s und 6 zu nutzen.[25] Die entsprechende Schnittstelle wird damit unterstützt.



Commons: iPhone 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: iPhone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Apple-Sicherheitsupdates
  2. Blake’s iOS Device Specification Grid
  3. SAR-Werte, Deutsche Telekom, aufgerufen am 19. September 2014
  4. iPhone 6 Teardown, iFixit, aufgerufen am 19. September 2014
  5. Dan Seifert: iPhone 6 announced: 4.7-inch display, A8 processor, 8-megapixel camera, available September 19th for $199. In: The Verge. 9. September 2014, abgerufen am 10. September 2014 (englisch).
  6. Apple kündigt Apple Pay an. Apple Inc. Pressemitteilung vom 9. September 2014. Abgerufen am 17. September 2014.
  7. Frank Riemenschneider: Aufgeschraubt: Das sind die Chips im neuen iPhone 6 Plus. In: elektroniknet.de. 19. September 2014, abgerufen am 23. September 2014.
  8. iPhone 6 Teardown, abgerufen am 23. Juli 2015
  9. Apple gibt Rekord bekannt: Vorbestellungen für iPhone 6 & iPhone 6 Plus übertreffen Vier-Millionen-Marke in den ersten 24 Stunden. Apple Inc. Pressemitteilung vom 15. September 2014. Abgerufen am 17. September 2014.
  10. Erstes Wochenende: Apple verkauft mehr als zehn Millionen iPhones 6. Spiegel Online vom 23. September 2014.
  11. Rezension der Videokamera des iPhone 6 Plus' von GSMArena (Englisch)
  12. David Pierce: iPhone 6 review. In: theverge.com. The Verge, 16. September 2014, abgerufen am 26. September 2014 (englisch).
  13. Dennis Schöberl: iPhone 6 Plus Test. In: chip.de. Chip Online, 17. September 2014, abgerufen am 26. September 2014.
  14. Joshua Ho: iPhone 6 and iPhone 6 Plus: Preliminary Results. In: AnandTech. AnandTech, 22. September 2014, abgerufen am 22. Oktober 2014.
  15. Handy und Smartphone: 264 Mobiltelefone im Test, test.de vom 25. Februar 2015, abgerufen am 20. März 2015
  16. Daisuke Wakabayashi: Apple Rebuts Complaints of Bending iPhones. In: online.wsj.com. Wall Street Journal, 25. September 2014, abgerufen am 26. September 2014 (englisch).
  17. New iPhones Come Up Big in SquareTrade Breakability Tests, Square Trade am 22. September 2014
  18. Smartphones: Biegestress in der Hosentasche, test.de vom 17. November 2014, abgerufen am 24. März 2015
  19. A Design Defect Is Breaking a Ton of iPhone 6 Pluses. In: iFixit. Abgerufen am 8. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
  20. Apple iPhone 6 and 6 Plus pre-orders top 4 million in 24 hours. 15. September 2014, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  21. Apple Announces Record Pre-orders for iPhone 6 & iPhone 6 Plus Top Four Million in First 24 Hours. 15. September 2014, abgerufen am 22. Oktober 2019 (englisch).
  22. Apple meldet Rekordverkäufe von iPhone 6s und iPhone 6s Plus. In: Apple. Apple Inc., 28. September 2015, abgerufen am 26. Oktober 2019 (deutsch).
  23. iphone-6-6-plus-bestseller | t3n – digital pioneers. 29. November 2017, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  24. Motley Fool beitragende Investmentanalysten | 22 Juni 2017 | More on: NOAA SSU APC NOA3 AAPL: Die fünf meistverkauften Smartphones aller Zeiten. 22. Juni 2017, abgerufen am 22. Oktober 2019 (deutsch).
  25. Informationen zu iOS 12 Update. Apple.Inc, 15. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.

На других языках


- [de] IPhone 6

[es] IPhone 6

El iPhone 6 es un teléfono inteligente de gama alta desarrollado por Apple Inc. Funciona con el sistema operativo iOS 12. Fue presentado el 9 de septiembre de 2014 y lanzado a la venta el 19 de octubre de 2014. La serie iPhone 6 es en conjunto un sucesor del iPhone 5s y el iPhone 5C. Tiene una pantalla de 4.7 pulgadas, un procesador de dos núcleos a 1.4 GHz, cámara de 8 megapixeles con grabación de vídeo en 1080p/60fps, 4G LTE, conectividad Wi-Fi y soporte NFC para pagos móviles, el que la compañía ha denominado como Apple Pay. La última actualización recibida fue el día 28 de enero de 2020.

[ru] IPhone 6

iPhone 6 и iPhone 6 Plus — смартфоны корпорации Apple, оснащённые процессором Apple A8, имеющим 2 млрд транзисторов, и работающие на iOS 8 (первоначально поддерживает обновление до iOS 12), представленные 9 сентября 2014 года[10][11]. Диагональ экрана была значительно увеличена по сравнению с предыдущими моделями: у iPhone 6 — до 4,7 дюйма (разрешение 1334×750), а у iPhone 6 Plus — до 5,5 дюйма (1920×1080, RetinaHD). Толщина телефонов — около 7 мм без учёта толщины камеры[2]. Смартфоны представляют собой восьмое поколение iPhone[12]. iPhone 6 и 6 Plus получили в основном положительные отзывы, а критики оценили их новый дизайн, технические характеристики, камеру и время автономной работы как улучшения по сравнению с предыдущими моделями iPhone. Тем не менее, некоторые аспекты дизайна iPhone 6 также подверглись критике, в том числе пластиковые полоски на задней панели устройства для его антенны, которые нарушали металлический внешний вид, а также разрешение экрана iPhone 6.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии