Das iPhone 6 und iPhone 6 Plus sind Smartphones des US-amerikanischen Unternehmens Apple, die zeitgleich als achtes Modell der iPhone-Produktreihe auf den Markt kamen. Sie wurden am 9. September 2014 im Rahmen einer öffentlichen Keynote von Phil Schiller als Nachfolger des iPhone 5s bzw. iPhone 5c vorgestellt und sind seit dem 19. September 2014 erhältlich. Am 25. September 2015 wurden die Geräte von ihren Nachfolgern iPhone 6s und iPhone 6s Plus abgelöst. Nach der Vorstellung des iPhone 7 und iPhone 7 Plus nahm Apple das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus nach zwei Jahren aus dem Verkauf.
iPhone 6 iPhone 6 Plus | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Entwickler | Apple |
Hersteller | Foxconn |
Veröffentlichung | 19. September 2014 Deutschland ![]() 26. September 2014 Liechtenstein ![]() Osterreich ![]() Schweiz ![]() |
Vorgänger | iPhone 5s, iPhone 5c |
Nachfolger | iPhone 6s, iPhone 6s Plus |
Technische Daten | |
Anzeige | iPhone 6: 11,94 cm (4,7 Zoll), 16:9-Format, 1334 × 750 Pixel, 326 ppi, berührungsempfindlich iPhone 6 Plus: 13,97 cm (5,5 Zoll), 16:9-Format, 1920 × 1080 Pixel, 401 ppi, berührungsempfindlich |
Hauptkamera | 8 MP (3264 × 2448) mit bis zu 1080p-HD-Video mit 60 fps (bis zu 240 fps in 720p) |
Frontkamera | 1,2 MP mit 720p-HD-Video |
Betriebssystem bei Markteinführung | iOS 8.0 |
Aktuelles Betriebssystem | iOS 12.5.6[1] |
System-on-a-Chip | Apple A8 |
Prozessor | Armv8-A-basierter 64-Bit-Zweikernprozessor (Apple Typhoon; 1,4 GHz) |
RAM | 1024 MB LPDDR3 (800 MHz[2]) |
Grafikprozessor | PowerVR GX6450 (4 × 450 MHz)[2] |
Interner Speicher | 16, 32, 64 und 128 GB NAND |
Sensoren |
3-Achsen-Drehratensensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor, Fingerabdrucksensor (Touch ID), Kompass, Barometer |
SAR-Wert |
iPhone 6: 0,97 W/kg[3] |
Konnektivität | |
Mobilfunknetze |
GSM, EDGE, UMTS, HSDPA, DC-HSDPA, HSPA+, HSUPA, LTE, CDMA2000 |
Weitere Funkverbindungen |
Wi-Fi 5 (802.11ac) |
Anschlüsse |
Lightning, 3,5-mm-Klinkenstecker |
Akkumulator | |
Typ | Lithium-Ionen-Batterie iPhone 6: 3,82 V, 6,91 Wh (1810 mAh)[4] iPhone 6 Plus: 3,82 V, 11,1 Wh (2915 mAh) |
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. 250 / 384 Std. (Bereitschaftsbetrieb (iPhone 6/iPhone 6 Plus)) |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 14 / 24 Std. (3G-Netz) |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 138,1 / 158,1 mm × 67,0 / 77,8 mm × 6,9 / 7,1 mm |
Gewicht | 129 / 172 g |
Besonderheiten | |
Touch ID (Fingerabdrucksensor), 64-Bit, NFC (derzeit, Feb/2017, nur für Apple Pay), WLAN-Telefonie, WiFi HotSpot 2.0 |
Wie bei jedem Smartphone der iPhone-Produktreihe kommt auch beim iPhone 6 bzw. iPhone 6 Plus Apples hauseigenes Betriebssystem iOS zum Einsatz; Als das iPhone 6 bzw. iPhone 6 Plus auf den Markt kam, wurde iOS 8.0 mitgeliefert, die höchste offiziell von Apple angebotene iOS-Version, die für das iPhone 6 bzw. iPhone 6 Plus veröffentlicht wurde, ist 12.5.6.[1]
Die Geräte sind im Vergleich zu ihren Vorgängern deutlich größer und weisen eine Bildschirmgröße von 4,7 (iPhone 6) bzw. 5,5 Zoll (iPhone 6 Plus) erstes mit 1334 × 750 Pixel, zweites mit 1080p-Auflösung, auf. Die Mobiltelefone wurden mit dem Betriebssystem iOS 8 ausgeliefert.[5] Beide Modelle wurden mit dem von Apple entwickelten A8-Chip mit 64-Bit-Armv8-A-Architektur, iSight- und FaceTime-HD-Kameras und Apple Pay (mobile Bezahlfunktion) in Varianten mit 16, 64 bzw. 128 GB Speicherkapazität ausgeliefert.[6] Im iPhone 6 kommen die bereits mit dem iPhone 5 eingeführten Nano-SIM-Karten zum Einsatz.
Nachdem der MEMS-Beschleunigungssensor BMA280 der deutschen Firma Bosch Sensortec erstmals in der fünften iPhone-Generation zum Einsatz kam, wird dieser beim iPhone 6 zusätzlich durch einen Druckmesser BMP280 ergänzt. Der NFC-Bezahlchip wird von der österreichischen Firma ams AG hergestellt. Die größte Anzahl Mikrochips im iPhone 6 stammt vom US-amerikanischen Halbleiter-Hersteller Qualcomm, der insgesamt fünf Chips zuliefert.[7] Der Akku des iPhone 6 hat eine Kapazität von 1810 mAh bei 3,82 Volt.[8]
Am 15. September 2014 gab Apple bekannt, dass das iPhone 6 und iPhone 6 Plus insgesamt vier Millionen Mal binnen 24 Stunden vorbestellt wurden und es sich damit um die größte Vorbestellung in der iPhone-Geschichte handelt.[9] Insgesamt wurden während des ersten Verkaufswochenendes weltweit mehr als zehn Millionen Geräte veräußert.[10]
Die technischen Spezifikationen des iPhone 6 Plus stimmen mit denen des iPhone 6 weitgehend überein. Die Unterschiede sind:
Das iPhone 6 und iPhone 6 Plus erhielten überwiegend positives Feedback von verschiedenen Fachmagazinen. Gelobt wurden bei beiden Modellen die Kamera, das Display, die Performance und die Akkulaufzeit in alltäglicher Benutzung.[12] Jedoch wurden die auffälligen Antennenlinien auf der Rückseite und die herausstehende Kameralinse von vielen als unästhetisch aufgenommen. Chip Online bemängelte die Akkulaufzeit im Praxistest und die zu großen Abmessungen des iPhone 6 Plus.[13] Die Ergebnisse sind jedoch uneinheitlich, da bei den Tests von AnandTech die Akkulaufzeit deutlich besser ausfiel.[14] Ähnlich fiel der Test bei Stiftung Warentest aus: Sie bewerteten die Akkuleistung des iPhone 6 Plus mit gut, die des iPhone 6 nur mit befriedigend, da es sich im Bereitschafts- und Telefonbetrieb deutlich schneller entlade als das iPhone 6 Plus.[15]
In sozialen Netzwerken und Medien wurde in Einzelfällen beim iPhone 6 Plus von einem Verbiegen des Gehäuses berichtet. In Anlehnung an die sogenannte „Watergate-Affäre“ wurde diesbezüglich die Bezeichnung „bendgate“ geprägt. Apple teilte mit, dass ein Verbiegen in der alltäglichen Benutzung extrem selten vorkomme; betroffene Benutzer könnten im Apple Store vor Ort überprüfen lassen, ob ihr Gerät für einen kostenfreien Austausch in Frage käme.[16] Bei Tests eines Versicherungsunternehmens stellten sich die beiden neuen iPhones als widerstandsfähiger als das Vorgängermodell iPhone 5s und die meisten anderen Smartphones mit großem Bildschirm heraus.[17] Auch Stiftung Warentest zeigte durch Praxistests und Biegeversuche, dass die iPhone-Modelle dem Alltagsgebrauch standhalten und nicht wesentlich empfindlicher sind als andere Smartphones.[18]
Diese Bewertungen widersprechen allerdings den Berichten vieler Nutzer und Reparaturdienstleister, wonach besonders oft die Lötstellen des für die Berührungssteuerung zuständigen „Touch-ID“-Chips des iPhone 6 Plus aufgrund von durch Alltagsbelastungen hervorgerufenen minimalen Biegungen brechen würden und die Berührungssteuerung damit dauerhaft geschädigt werden könne.[19]
Apple gab an, dass sich das iPhone 6 während der ersten 24 Stunden nach Verfügbarkeit weltweit insgesamt über 4 Millionen Mal verkaufen konnte.[20][21] In den ersten drei Tagen nach Verfügbarkeit wurde es weltweit 13 Millionen Mal verkauft.[22] Mit weltweit insgesamt etwa 220 Millionen verkauften Exemplaren ist das iPhone 6 das drittmeistverkaufte Handy[23] bzw. das meistverkaufte Smartphone.[24]
Am 15. Dezember 2020 hat Apple das Update iOS 12.5 veröffentlicht, mit dem es möglich ist, Contact-Tracing-Apps auf dem iPhone 5s und 6 zu nutzen.[25] Die entsprechende Schnittstelle wird damit unterstützt.
2007: iPhone 2008: iPhone 3G 2009: iPhone 3GS 2010: iPhone 4 2011: iPhone 4s 2012: iPhone 5 2013: iPhone 5c, iPhone 5s 2014: iPhone 6, iPhone 6 Plus 2015: iPhone 6s, iPhone 6s Plus 2016: iPhone SE (1. Generation), iPhone 7, iPhone 7 Plus 2017: iPhone 8, iPhone 8 Plus, iPhone X 2018: iPhone XR, iPhone XS, iPhone XS Max 2019: iPhone 11, iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max 2020: iPhone SE (2. Generation), iPhone 12, iPhone 12 mini, iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max 2021: iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max 2022: iPhone SE (3. Generation), iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Pro Max