Die Sony α55 (SLT-A55V, SLT-A55) ist eine Mittelklassekamera, welche seit August 2010 im Handel erhältlich ist. Sie ist die erste Digitalkamera (neben der Sony α33) mit teildurchlässigem Spiegel. Sony nennt diese Bauform „single-lens translucent camera“, kurz SLT-Kamera. Als SLT bietet sie Phasenvergleichsautofokus bei Live-View und einen elektronischen Sucher. Der Nachfolger ist die Sony α57.
Sony α55 | |
![]() | |
Typ: | SLT-Kamera (Single-lens translucent) |
Objektivanschluss: | Sony Minolta A-Bajonett |
Bildsensor: | CMOS |
Sensorgröße: | APS-C (23,5 mm × 15,6 mm) |
Auflösung: | 16,2 Megapixel |
Bildgröße: | 4.912 × 3.264 Pixel |
Dateiformate: | JPEG, RAW |
Belichtungsindex: | 100 bis 12.800 mit Abständen von je einer ganzen Belichtungsstufe, maximal 25.600 im Mehrbild-Rauschminimierungs-Modus |
Sucher: | Elektronischer Sucher |
Bildfeld: | 100 % |
Vergrößerung: | 1,1-fach |
Bildschirm: | dreh und schwenkbares LCD |
Größe: | 7,5 cm (3,0 Zoll) |
Auflösung: | 640 × 480 Pixel (307.200 Pixel), 288 ppi[Anm. 1] |
Betriebsarten: | Einzelbild, Serienaufnahmen, Selbstauslöser, Schwenkpanoramen, Videoaufnahmen |
Bildfrequenz: | Max. 10 Bilder/s im Verschlusszeiten-Prioritätsmodus, max. 6 Bilder/s im Serienaufnahmemodus |
Autofokus (AF): | TTL |
AF-Messfelder: | 15 Punkte (3-Punkte-Fadenkreuztyp) |
AF-Betriebsarten: | Einzelbild-AF, automatischer AF, Serienaufnahmen-AF, manueller Fokus |
Verschlusszeiten: | 30–1/4000 s und Bulb[1] |
Blitz: | Automatisch ausklappender Blitz |
Leitzahl: | 10 bei ISO 100 |
Blitzsteuerung: | TTL-Blitzmessung |
Farbraum: | sRGB, Adobe RGB |
Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
Speichermedien: | SD / SDHC / SDXC / MemoryStick Pro Duo |
Datenschnittstelle: | USB 2.0 Hi-Speed |
Videoschnittstelle: | HDMI (Typ C) |
Stromversorgung: | NP-FW50 Lithium-Ionen Akku |
Abmessungen: | 124 × 92 × 85 mm³ |
Gewicht: | zirka 441 Gramm |
Ergänzungen: | GPS integriert |
Durch Nutzung des teildurchlässigen Spiegels anstelle eines sonst üblichen Klappspiegels, welcher für die Aufnahme hochklappen muss, ist es möglich, bis zu zehn Bilder in der Sekunde bei konstanter Nachfokussierung durchzuführen. Diese Geschwindigkeit war bisher, wenn überhaupt, nur weitaus teureren Kameras vorbehalten. Gleichzeitig ist sie eine der vier ersten Sony-Alpha-Kameras mit eingebauter Video-Aufnahmefunktion (maximal 1920 × 1080 Pixel). Die α55 besitzt, wie bei Sony üblich, einen eingebauten Bildstabilisator für den 16,2-Megapixel-Sensor.[2]
Die Sony α55 ist in folgenden Versionen am Markt erhältlich:
Maximal durchgängige Videoaufnahmedauer:
Modellbezeichnung | Umgebungstemperatur | Bildstabilisierung | |
---|---|---|---|
An | Aus | ||
α55 (SLT-A55V) | 20 °C | ≈ 9 Minuten | ≈ 29 Minuten |
30 °C | ≈ 6 Minuten | ≈ 13 Minuten | |
α33 (SLT-A33) | 20 °C | ≈ 11 Minuten | ≈ 29 Minuten |
30 °C | ≈ 7 Minuten | ≈ 22 Minuten |
Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit A-Bajonett (DSLR+SLT+ILCA): α33 | α35 | α37 | α55 | α57 | α58 | α65 | α68 | α77 | α77 II | α99 | α99 II | α100 | α200 | α230 | α290 | α300 | α330 | α350 | α380 | α390 | α450 | α500 | α550 | α560 | α580 | α700 | α850 | α900
Spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett (NEX+ILCE): α NEX-3 | α NEX-C3 | α NEX-F3 | α NEX-3N | α NEX-5 | α NEX-5N | α NEX-5R | α NEX-5T | α NEX-6 | α NEX-7 | α3000 | α5000 | α5100 | α6000 | α6100 | α6300 | α6400 | α6500 | α6600
Spiegellose Vollformat-Systemkameras mit E-Bajonett (ILCE): α7 | α7 II | α7 III | α7 IV | α7C | α7R | α7R II | α7R III | α7R IV | α7S | α7S II | α7S III | α9 | α9 II | α1