Die Sony α6300 (oder Sony Alpha 6300) ist eine spiegellose Systemkamera aus der α-6000 Reihe von Sony. Das Modell mit der internen Nummer ILCE-6300 wurde am 3. Februar 2016 angekündigt.[1] Die Sony Alpha 6300 wurde als Nachfolger der Sony Alpha 6000 eingeführt und unterscheidet sich im Wesentlichen durch einen anderen APS-C-Sensor. Im deutschsprachigen Raum lag die unverbindliche Preisempfehlung bei Einführung der Kamera bei 1.399,00 Euro.
Sony α6300 | |
![]() | |
Typ: | Digitale Systemkamera |
Objektivanschluss: | Sony E-mount |
Bildsensor: | Exmor HD CMOS |
Sensorgröße: | 23,5 × 15,6 (APS-C) |
Auflösung: | 24,2 Megapixel, 6000 × 4000 (Format 3:2) |
Seitenverhältnis: | 3:2 (16:9) |
Dateiformate: | JPG, RAW |
Belichtungsindex: | Auto, 100-51200 |
Sucher: | elektronisch |
Bildschirm: | TFT LCD |
Größe: | 3 Zoll |
Auflösung: | 921.600 Bildpunkte |
Autofokus (AF): | Hybrid-Autofokus (Kontrast- und Phasendetektion) |
AF-Messfelder: | 425 |
AF-Betriebsarten: | Automatischer Autofokus, Einzelbild-Autofokus, Kontinuierlicher Autofokus, Direct Manual Focus, Manueller Fokus |
Belichtungsmessung: | Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung über 1.200 Felder, Spotmessung |
Messbereich: | Gesamt, Mitte, Spot |
Korrektur: | 5,0 bis +5,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 bis 1/2 EV |
Verschluss: | elektronischer Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 1/4000 bis 30 s |
Blitz: | Integrierter Blitz |
Leitzahl: | 6 |
Blitzsteuerung: | TTL-Vorblitz |
Farbraum: | Adobe RGB, sRGB |
Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
Speichermedien: | SD, SDHC, SDXC, Memory Stick Pro Duo, Memory Stick Pro-HG Duo, microSD, microSDHC, microSDXC |
Datenschnittstelle: | Micro-USB 2.0 |
Videoschnittstelle: | HDMI, USB (nur PC) |
Direktes Drucken: | Ja (Exif Print, Print Image Matching III, DPOF-Einstellung) |
Abmessungen: | 120 × 67 × 49 mm |
Gewicht: | 404 g |
Die Kameras der Alpha 6000-Serie sind spiegellose Systemkameras mit einem Bildsensor im APS-C Format und umfangreicher interner Bildaufnahme- und Bearbeitungssoftware; sie haben ein drei Zoll großes Display und einen digitalen Sucher. Als Objektivanschluss wird, wie bei allen Kameras der α-Serie das Sony E-Mount-System verbaut. Die Software ermöglicht Video-Aufnahmen in einer Auflösung bis zu 4K. Bilder werden als jpg und im Sony eigenen Rohdatenformat ARW aufgezeichnet.[2]
Der Belichtungsindex wurde im Vergleich zum Vorgänger verdoppelt: A6000 bis ISO 25.600; A6300 bis zu ISO 51.200. Der Sucher hat 2,3 Millionen Bildpunkte.[3]
Video-Auflösung der α6300:[4]
Bei der Sony Alpha 6300 sind Aufnahmen in Full-HD-Auflösung mit 60i bzw. 50i (Halbbilder) möglich.
Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit A-Bajonett (DSLR+SLT+ILCA): α33 | α35 | α37 | α55 | α57 | α58 | α65 | α68 | α77 | α77 II | α99 | α99 II | α100 | α200 | α230 | α290 | α300 | α330 | α350 | α380 | α390 | α450 | α500 | α550 | α560 | α580 | α700 | α850 | α900
Spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett (NEX+ILCE): α NEX-3 | α NEX-C3 | α NEX-F3 | α NEX-3N | α NEX-5 | α NEX-5N | α NEX-5R | α NEX-5T | α NEX-6 | α NEX-7 | α3000 | α5000 | α5100 | α6000 | α6100 | α6300 | α6400 | α6500 | α6600
Spiegellose Vollformat-Systemkameras mit E-Bajonett (ILCE): α7 | α7 II | α7 III | α7 IV | α7C | α7R | α7R II | α7R III | α7R IV | α7S | α7S II | α7S III | α9 | α9 II | α1