Die Sony Alpha 37, auch bekannt als Sony SLT-a37, ist eine Einsteigerkamera der α-Serie von Sony. Es handelt sich bei ihr um eine Digitalkamera mit einem teildurchlässigen Spiegel, welche vom Hersteller Sony als eine single-lens translucent camera (SLT-Kamera) bezeichnet wird. Sie ist die Weiterentwicklung der Sony Alpha 35 und wurde – entgegen der Nomenklatur – von der Sony Alpha 58 abgelöst. Ihre Einführung erfolgte in Deutschland im Juni 2012.
Sony α37 | |
![]() | |
Typ: | SLT-Kamera (Single-lens translucent) |
Objektivanschluss: | Sony Minolta A-Bajonett |
Bildsensor: | CMOS |
Sensorgröße: | APS-C (23,5 mm × 15,6 mm) |
Auflösung: | 4.912 × 3.264 Pixel |
Bildgröße: | 16 Megapixel |
Formatfaktor: | 1,5 |
Seitenverhältnis: | 3:2, 16:9 |
Dateiformate: | JPEG, RAW |
Belichtungsindex: | ISO 100–3.200 (automatik), ISO 100–16.000 (manuell) |
Aufnahmebereitschaft: | 0,8 Sekunden |
Auslöseverzögerung: | 0,2 Sekunden |
Sucher: | Elektronischer Sucher |
Bildfeld: | 100 % |
Vergrößerung: | 1,04-fach |
Sucheranzeige: | 800 × 600 Pixel (480.000 Pixel)[1] |
Bildschirm: | klappbarer LCD |
Größe: | 2,7" |
Auflösung: | 320 × 240 Pixel (76.800 Pixel), 148 ppi[2] |
Betriebsarten: | Einzelbild, Serienaufnahmen, Selbstauslöser, Schwenkpanoramen, 3D-Panorama, Videoaufnahmen, |
AF-Messfelder: | 15 |
AF-Betriebsarten: | Einzelbild-AF, kontinuierlicher AF, manueller Fokus |
Korrektur: | ± 2 |
Verschlusszeiten: | 1/4000–30 s, Bulb |
Blitz: | Eingebauter Aufklappblitz |
Blitzsteuerung: | Automatisch, manuell |
Blitzanschluss: | System-Blitzschuh |
Synchronisation: | 1/160 s |
Farbraum: | sRGB, Adobe RGB |
Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
Speichermedien: | SDHC, SDXC, Memory Stick |
Datenschnittstelle: | USB 2.0 |
Videoschnittstelle: | HDMI |
Stromversorgung: | Li-Ion-Akku |
Gehäuse: | Kunststoff |
Abmessungen: | 124 mm × 92 mm × 85 mm |
Gewicht: | 506 g (inklusive Akku) |
In der Kamera wurde ein CMOS-Sensor im APS-C-Format mit einer Auflösung von etwa 16 Megapixel verbaut. Dessen maximale Lichtempfindlichkeit beträgt ISO 16.000, die Automatik verwendet jedoch nur den Bereich bis ISO 3.200. Die Kamera bietet bei sehr hohen ISO-Werten die Möglichkeit an, 6 Bilder zu einem einzelnen zu verrechnen, um so das Rauschen zu minimieren.[3]
Eine Besonderheit der SLT-Kamera von Sony ist der halbdurchlässige Spiegel. Bei einer herkömmlichen Spiegelreflexkamera (DSLR) muss bei Verwendung des Suchers der Spiegel umklappen, damit eine Aufnahme geschehen kann. Hierdurch geht Zeit bis zur Aufnahme verloren, was bei Serienaufnahmen negativ auffallen kann. Dieses Problem soll durch den halbdurchlässigen Spiegel umgangen werden: Der Spiegel sitzt statisch und reflektiert einen Teil des einfallenden Lichtes. Die Kamera besitzt zwei separate Sensoren: Einen für die Aufnahme und einen für den Sucher.
Hierdurch kann neben dem Display auch mit Hilfe des elektronischen Suchers bereits vorher das zu erwartende Bild betrachtet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist, dass durch das Entfallen des Umklappen des Spiegels eine höhere Serienbildgeschwindigkeit möglich ist.[4]
Die Kamera ermöglicht Videoaufnahmen in bis zu FullHD-Auflösung mit einer Bildfrequenz von knapp 50 Halbbildern pro Sekunde. Als mögliche Videoformate stehen AVCHD und MPEG-4 zur Auswahl.[5]
Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit A-Bajonett (DSLR+SLT+ILCA): α33 | α35 | α37 | α55 | α57 | α58 | α65 | α68 | α77 | α77 II | α99 | α99 II | α100 | α200 | α230 | α290 | α300 | α330 | α350 | α380 | α390 | α450 | α500 | α550 | α560 | α580 | α700 | α850 | α900
Spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett (NEX+ILCE): α NEX-3 | α NEX-C3 | α NEX-F3 | α NEX-3N | α NEX-5 | α NEX-5N | α NEX-5R | α NEX-5T | α NEX-6 | α NEX-7 | α3000 | α5000 | α5100 | α6000 | α6100 | α6300 | α6400 | α6500 | α6600
Spiegellose Vollformat-Systemkameras mit E-Bajonett (ILCE): α7 | α7 II | α7 III | α7 IV | α7C | α7R | α7R II | α7R III | α7R IV | α7S | α7S II | α7S III | α9 | α9 II | α1