Die Sony α99 (SLT-A99) ist ein SLT-Kameragehäuse von Sony mit A-Bajonett und der Nachfolger der Modelle α900 und α850. Sie ist Sonys drittes Modell mit Vollformatsensor und wurde auf der photokina im Herbst 2012 vorgestellt. Ihr Nachfolgemodell, die Alpha 99 II, wurde im Herbst 2016 vorgestellt.
Sony α99 | |
![]() | |
Typ: | Semi-Pro-D-SLT, Vollformat |
Objektiv: | A-Mount-Objektive von Sony, A-Bajonett-Objektive von Minolta und Konica Minolta |
Bildsensor: | CMOS |
Sensorgröße: | Kleinbild (35,9 × 24 mm) |
Auflösung: | 24,6 Megapixel (effektiv) |
Bildgröße: | 6000 × 4000 Pixel |
Formatfaktor: | 1,0 |
Seitenverhältnis: | 3:2 |
Dateiformate: | JPEG, RAW (36 Bit) |
Belichtungsindex: | automatisch: 100–3.200, manuell: 50–25.600 |
Sucher: | Elektronischer Sucher |
Bildfeld: | ca. 100 % |
Vergrößerung: | 0,74-fach |
Sucheranzeige: | 1024 × 768 Pixel (786.432 Pixel, XGA)[1] |
Bildschirm: | Xtra-Fine-LC-Display |
Größe: | 7,5 cm (3,0") |
Auflösung: | 640 × 480 Pixel (307.200 Pixel), 288 ppi[2] |
Betriebsarten: | Einzelbild, Serienaufnahmen, High-Speed-Serienaufnahmen, Selbstauslöser, Belichtungsreihe |
Bildfrequenz: | 10 Bilder/s |
AF-Messfelder: | 19 Punkte |
AF-Messbereich: | Autofokus mit 11 Kreuzsensoren, 8 Liniensensoren und 102 Hilfssensoren |
AF-Betriebsarten: | Einzelbild-Autofokus, automatischer Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, AF-D (Depth Map Assist) |
Belichtungsmessung: | Multisegment, mittenbetont, Spotmessung |
Regelung: | automatisch oder manuell |
Korrektur: | ±5 LW in 0,3er- oder 0,5er-Stufen |
Verschluss: | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 1/8000–30 s und Bulb |
Blitz: | optional |
Blitzsteuerung: | ADI-/TTL-Vorblitzmessung |
Blitzanschluss: | Standard-ISO-Normschuh und Blitz-Buchse |
Belichtungskorrektur: | manuell: ± 3 Stufen in 0,3er- oder 0,5er-Stufen |
Farbraum: | sRGB, Adobe RGB |
Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
Speichermedien: | Memory Stick Duo/Pro Duo/Pro HG Duo, SD HC/XC |
Datenschnittstelle: | USB 2.0 Hi-Speed |
Videoschnittstelle: | Videoausgang NTSC/PAL, HDMI Miniklinke |
Direktes Drucken: | ja |
Stromversorgung: | Akku NP-FM500H, optionaler Vertikalgriff VG-C99AM |
Gehäuse: | Magnesiumgehäuse und Chassis aus Aluminiumlegierung |
Abmessungen: | ca. 147 × 111,2 × 78,4 mm |
Gewicht: | ca. 733 g |
Ergänzungen: | Anti-Staubsystem, Rauschunterdrückung, GPS-Modul |
Mit der Alpha 99 spricht Sony den professionellen Fotografen an. Im Gegensatz zur Alpha 77 verfügt sie über einen Kleinbildsensor, hat einen vollsteuerbaren Audioeingang, und bietet das Quick Navi-Plus-Bedienkonzept an, mit dem Einstellungen wesentlich direkter gemacht werden können.
In einigen Ländern wird die Sony Alpha 99 ohne GPS ausgeliefert, dann entfällt der Buchstabe V in der Versionsbezeichnung.
Im September 2016 stellte Sony auf der Messe photokina das Nachfolgemodell Sony Alpha 99 II vor, das mit einer etwas höheren Bildfrequenz (12 statt 10 Bilder pro Sekunde), mit einem Bildsensor mit erheblich höherer Auflösung (42,2 Megapixel) und mit der Möglichkeit 4K-Videos aufzunehmen ausgestattet ist.[3] Die Hauptunterschiede α99 und α99 II sind:
Sony α99 | Sony α99 II | |
---|---|---|
Auflösung | 24,6 Megapixel | 42,2 Megapixel |
Autofokus | 19 Punkte, davon 11 Kreuzsensoren | 399 Punkte, davon 15 Kreuzsensoren |
Serienbildgeschwindigkeit | 10 Bilder/s | 12 Bilder/s |
Elektronischer Sucher | 786.432 Pixel | 1.228.800 Pixel |
Besonderheiten | GPS | kein GPS |
Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit A-Bajonett (DSLR+SLT+ILCA): α33 | α35 | α37 | α55 | α57 | α58 | α65 | α68 | α77 | α77 II | α99 | α99 II | α100 | α200 | α230 | α290 | α300 | α330 | α350 | α380 | α390 | α450 | α500 | α550 | α560 | α580 | α700 | α850 | α900
Spiegellose Systemkameras mit E-Bajonett (NEX+ILCE): α NEX-3 | α NEX-C3 | α NEX-F3 | α NEX-3N | α NEX-5 | α NEX-5N | α NEX-5R | α NEX-5T | α NEX-6 | α NEX-7 | α3000 | α5000 | α5100 | α6000 | α6100 | α6300 | α6400 | α6500 | α6600
Spiegellose Vollformat-Systemkameras mit E-Bajonett (ILCE): α7 | α7 II | α7 III | α7 IV | α7C | α7R | α7R II | α7R III | α7R IV | α7R V | α7S | α7S II | α7S III | α9 | α9 II | α1